Mit einem bunten und spannenden Veranstaltungsprogramm wollen das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn und die Bürgerinitiative Rettet den Elisabethfehnkanal e.V. zum bundesweit organisierten „Tag des offenen Denkmals“ beitragen. Dieser findet am Sonntag, den 13. September, statt. Handwerk, Technik und Industrie haben Elisabethfehn seit jeher geprägt, so dass der Fehnort, eines Denkmalortes würdig, eine Reihe von Denkmälern hat. Neben den Torfabbaumaschinen im Moor- und Fehnmuseum und der historischen Torfkoksfabrik, ist auch der gesamte Elisabethfehnkanal mit seinen Schleusen und Klappbrücken ein amtlich anerkanntes Industriedenkmal.
Museum und Bürgerinitiative wollen an dem Tag dazu beitragen, die verschiedenen Denkmäler des Ortes in den Fokus zu nehmen. Das Programm ist vielseitig: Radtouren, Führungen (z.B. durch die Torfkoksfabrik und das Museum), Fahrten mit einem Schiff auf dem Kanal, ein Fotowettbewerb, Schaubacken am Museum, all dies soll den Ort und seine Geschichte „mit allen Sinnen erlebbar“ machen, wie die Veranstalter versprechen.
Das Programm im Einzelnen:
• Unter fachkundiger Führung gibt es zwei Fahrradtouren entlang des Kanals, jeweils vormittags (10 Uhr) und nachmittags (14 Uhr), jeweils ab Museum mit dem Ziel Dorfgemeinschaftshaus. Dort findet am gleichen Tag der Brauchtums- und Handwerkermarkt statt, der wie jedes Jahr von der Dorfgemeinschaft e.V. veranstaltet wird. Sowohl im Haus als auch davor werden handgefertigte Besonderheiten angeboten. Unter anderem stellen ein Schmied und ein Imker ihre Handwerke vor. Highlights sind die historische Trecker-Ausstellung und die Vorführung dieser landwirtschaftlichen Geräte. Gästeführer Hans Bunger wird den Radlern nicht nur den Weg zum Markt weisen – sondern auf dem Weg auch viele Besonderheiten am Kanal erläutern.
• Unterwegs können die Radler eine spannende Führung durch die Torfkoksfabrik erleben. Der Eigentümer der Fabrik, Ludger Lange, wird das Gebäude um 12 Uhr und 16 Uhr für die Radler, aber auch für andere Interessierte, öffnen und einen Einblick in die stillgelegte Industrieanlage ermöglichen. Zeitfenster für die Fahrradtouren
• Schifffahrten auf dem Kanal mit der Barkasse „Einigkeit“: Dieses Boot wird an dem Tag von Osterhausen zum Küstenkanal und zurück fahren. Jeweils von Schleuse zu Schleuse ist ist für 25 Gäste das Mitfahren möglich (zum Preis von EUR 2,50). Auch hier gibt es unterwegs Wissenswertes über den Kanal zu erfahren: Walter Eberlei, Vorsitzender der Bürgerinitiative, wird die Fahrgäste unterwegs über den Kanal in Geschichte und Gegenwart informieren. Für eine Rückfahrt zum Ausgangspunkt per Bus ist gesorgt. Tickets für die Schifffahrten sind im Vorverkauf im Moor- und Fehnmuseum erhältlich. Erste Abfahrt: 10.15 Uhr Dreibrücken. Reservierung: 04499-2222 oder per Email an elisabethfehn@gmx.de – Informationen zu den Teilstrecken und zum Buchungsstand der einzelnen Strecken finden sich in der Rubrik „Aktuelles“.
• Ein traditionserfahrener Bäcker wird am Moor- und Fehnmuseum das traditionelle Brotbacken erklären und vorführen. Um ca. 8:00 Uhr beginnt der Bäcker mit seiner Arbeit und freut sich über „Schaulustige“. Ab ca. 11:00 Uhr können Brote käuflich erworben werden.
• Der Elisabethfehnkanal ist für Freitzeitsportler nicht mehr wegzudenken. Die Paddel- und Pedalstation Barßel bietet am Tag des offenen Denkmals ein Schnupperangebot für neugierige Interessenten. Jede Stunde können 25 Personen eine einstündige Tour beginnen. Um eine Anmeldung beim Moor- und Fehnmuseum wird bis zum 11.09.2015 gebeten (Tel: 04499 – 2222).
• Ein Fotowettbewerb zum Thema „Handwerk, Technik, Industrie“ soll Hobbyfotografen ermutigen, sich per Foto mit den Denkmälern des Ortes zu beschäftigen: also mit dem Elisabethfehnkanal samt Schleusen und Brücken, der Torfkoksfabrik, den Museumsgebäuden (Kanalwärterhaus und Teestube) oder den Maschinen der industriellen Torfgewinnung auf dem Museumsgelände des Moor- und Fehnmuseums. Weitere Infos dazu auf der Webseite des Museums.
Das ausführliche Programm findet sich hier: Denkmaltag in Elisabethfehn PROGRAMM (pdf-Datei) – weitere Informationen können auch mündlich oder telefonisch im Moor- und Fehnmuseum erfragt werden (04499 2222).